Was ist honig im kopf?

Honig im Kopf

Honig im Kopf ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2014 unter der Regie von Til Schweiger. Der Film thematisiert die Herausforderungen und emotionalen Aspekte, die mit der Alzheimer-Krankheit und dem Umgang mit Demenz einhergehen.

Handlung:

Der Film erzählt die Geschichte von Tilda, einem jungen Mädchen, und ihrem Großvater Amandus, der an Alzheimer erkrankt ist. Amandus' Zustand verschlechtert sich zusehends, und er wird zunehmend vergesslicher und desorientierter. Um ihm eine Freude zu bereiten und ihm ein letztes großes Abenteuer zu ermöglichen, unternimmt Tilda mit ihrem Großvater eine Reise nach Venedig, wo Amandus und seine verstorbene Frau einst ihre Hochzeitsreise verbrachten.

Themen:

  • Alzheimer-Krankheit: Der Film beleuchtet die Symptome, den Verlauf und die Auswirkungen der Alzheimer-Krankheit auf den Betroffenen und seine Familie.
  • Demenz: Honig im Kopf sensibilisiert für das Thema Demenz im Allgemeinen und zeigt die Bedeutung von Verständnis und Geduld im Umgang mit dementiell erkrankten Menschen.
  • Familie: Der Film betont die Bedeutung familiärer Beziehungen und die Notwendigkeit, zusammenzuhalten, insbesondere in schwierigen Zeiten.
  • Liebe: Die tiefe Bindung zwischen Tilda und ihrem Großvater Amandus zeigt die Kraft der Liebe und die Bedeutung von gemeinsamen Erinnerungen.
  • Erinnerung: Der Film thematisiert den Verlust von Erinnerungen und die Suche nach Wegen, diese zu bewahren und die Lebensqualität von Demenzkranken zu verbessern.

Kritik:

Honig im Kopf wurde sowohl für seine humorvolle und berührende Darstellung als auch für seine sentimentale Inszenierung kritisiert. Einige Kritiker bemängelten, dass der Film die Krankheit zu stark vereinfacht und auf Kosten der Betroffenen unterhaltsam gestaltet. Andere lobten den Film für seine Sensibilität und seinen Beitrag zur Entstigmatisierung von Demenz.

Bedeutung:

Trotz der Kritik hat Honig im Kopf eine breite Öffentlichkeit erreicht und zu einer verstärkten Auseinandersetzung mit dem Thema Demenz in Deutschland beigetragen. Der Film hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Krankheit zu schärfen und den Dialog über den Umgang mit Demenzkranken anzuregen.